Datenschutzhinweise und -informationen
Gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bei einer Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zuge der Teilnahme an einer online und/oder mittels mobiler Applikation durchgeführten Marktforschungsstudie der Happy Thinking People GmbH.
Wofür gelten diese Datenschutzhinweise?
Die folgenden Hinweise gelten für personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit einer (auch potentiellen) Teilnahme an einer von Happy Thinking People GmbH organisierten, online und/oder mobil durchgeführten Marktforschungsstudie (nachfolgend abgekürzt „Studie“) verarbeitet werden und im Zuge dessen von Ihnen zur Verfügung gestellt werden.
A) Generell
Wir, die Happy Thinking People GmbH, freuen uns, Sie als (potentielle:n) Teilnehmer:in an einer von uns organisierten und/oder durchgeführten Studie begrüßen zu können.
In der Regel ist eine Teilnahme an einer von uns durchgeführten Studie kein vollständig anonymer Prozess.
Um Ihnen eine Teilnahme zu ermöglichen, ist es für uns notwendig, einige Angaben zu Ihrer Person (kurz „Daten“) zu erheben und zu verarbeiten. Dabei behandeln und verarbeiten wir Ihre (personenbezogenen) Daten stets streng vertraulich und gemäß den in Deutschland geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Die hier verwendeten Begriffe entsprechen den Definitionen, wie sie in der DSGVO festgelegt sind.
Demnach sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Die Begriffe „verarbeiten“ und „Verarbeitung“ erfassen insbesondere auch das Erheben, das Nutzen, das Speichern, das Offenlegen und das Übermitteln personenbezogener Daten.
- Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit & Arten von erhobenen Daten
Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer, auch potentiellen, Teilnahme an einer Studie, zu der wir Sie eingeladen haben.
Dabei werden stets nur die Daten durch uns (als unter 2. genannten Verantwortlichen ) verarbeitet, die erforderlich sind, um die Studie zu organisieren, durchzuführen, auszuwerten, zu analysieren sowie um einen Ergebnisbericht-/präsentation zu erstellen.
Bei der Organisation und/oder Durchführung einer Studie werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einer Studie machen. Wir verarbeiten in der Regel nur Daten, die Sie uns durch Ihre Bereitschaft, an einer Marktforschungsstudie teilzunehmen, mitteilen.
Folgende Daten/Datenarten sind daher regelmäßig Gegenstand einer Verarbeitung durch uns:
- Angaben zu Ihnen als Teilnehmende:r, die im Zusammenhang der Kommunikation, Absprachen oder Organisation der Studie erforderlich sind, wie: Name, Kontaktdaten (Adresse, Telefon, E-Mail)
- Angaben zu Ihrer Person, die im Zusammenhang mit der Zielgruppenbestimmung, Erfüllung von Repräsentativitätsansprüchen oder ähnliches erforderlich sind, wie: Soziodemographische Angaben, wie Alter, Geschlecht, Bildung, Familienstand, Region o.ä. sowie Angaben zu Interessen und Vorlieben
- Aufzeichnungen/audiovisuelle Aufnahmen, die im Rahmen der Aufzeichnungen der Studie durch uns entstehen. Aufnahmen der Studie, werden von uns grundsätzlich nur intern, d.h. nicht-öffentlich (wie z.B. interne Präsentationen/Informationsveranstaltungen o.ä.), sowie zur Beurteilung, Analyse und Qualitätssicherung verwendet. Diese Aufnahmen können der Auftraggeberin einer Studie zu eigenen (internen) Beurteilungszwecken, sowie zur Überprüfung der Studienqualität, zur Verfügung gestellt werden.
- Inhaltsdaten, die durch Ihre Interview- oder Studienbeiträge entstehen und die Sie mit uns teilen.
Beiträge können dabei aus Bildern, Audios, kurzen Videosequenzen oder Texten bestehen und werden von Ihnen direkt in die mobile Applikation („Happisodes“) / Online-Plattform eingetragen bzw. hochgeladen. D.h. neben Ihren (Gesprächs)Beiträgen haben Sie die Möglichkeit, Audio-/Video-/Bilddaten mit uns zu teilen bzw. eine Chat-, Fragen- oder Umfragefunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Eingaben verarbeitet.
- OPTIONAL: Kontodaten, sollten diese zur Auszahlung einer mit Ihnen bei der Einladung zur Studie vereinbarten Aufwandsentschädigung erforderlich sein.
- Automatisch generierte Daten/ „Metadaten“, die im Rahmen von Studien verarbeitet werden, bei denen wir auf Internet-Ressourcen/mobile Applikationen („Online-Plattformen“) zurückgreifen und automatisch generiert und im Hintergrund übermittelt werden, wie z.B. IP-Adressen, Browserdaten, Angaben zum Device, Geolocal-Daten, Zugriffszeiten oder ähnliches. Diese Daten werden nur im Rahmen der technischen Bereitstellung, deren Aufrechterhaltung und reibungslosen Funktion benötigt.
Unter Punkt B haben wir Ihnen weitere Informationen, zu den von uns zur Durchführung einer online/mobilen Studie genutzen Anwendungen und einer damit verbundenen Datenverarbeitung im Einzelnen, zusammengestellt.
Abhängig von der Art der Studie können noch weitere Daten erhoben und verarbeitet werden, auf diese weisen wir bei einer Teilnahme gesondert hin bzw. informieren Sie in einer Einwilligungserklärung darüber.
Grundsätzlich gilt, dass wir dem Prinzip der Datenminimierung verpflichtet sind und daher stets nur Daten verarbeitet werden, die unbedingt erforderlich sind, um die jeweilige Studie durchführen zu können.
Ebenso werden personenbezogene Daten zum frühestmöglichen Zeitpunkt anonymisiert bzw. pseudonymisiert. Insbesondere haben Sie immer die Möglichkeit, bei der genutzen Online-Plattform Ihren Benutzernamen selbstständig zu ändern und ein Pseudonym anzugeben.
Happy Thinking People GmbH mit Büros in München & Berlin
Blumenstraße 28 / D-80331 München / Tel: +49 (89) 290040 4000 / munich@htpeople.de
Mehringdamm 55 / D-10961 Berlin / Tel: +49 (30) 327986 8600 / berlin@htpeople.de
Sie finden weitere Informationen zum Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum unserer Internetseite (https://www.happythinkingpeople.com/impressum)
Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an datenschutz@happythinkingpeople.com
Der Zweck der Verarbeitung ist stets die Erfüllung des jeweiligen Marktforschungsprojekts/-studie / Forschungszweck, zu dem Sie eingeladen sind, darunter fallen alle für eine Abwicklung der Studie erforderlichen Arbeitsschritte, wie beispielsweise:
- Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen, wie Umfrage-/Interview-/Online-Plattform sowie Aufrechterhaltung der Funktionen (technischer Support) dieser Online-Plattformen;
- Organisation, Einladungsmanagement, Umsetzung, Durchführung, Auswertung, Analyse und Beurteilung sowie Erstellung eines passenden Ergebnisberichts/-präsentation o.ä.;
- Veranschaulichung der Studienergebnisse, beispielsweise durch Einbindung von Zitaten und/oder Erstellung eines visualisierten (audiovisuellen) Ergebnisberichts mit Ausschnitten von Fotos/Videos;
- Präsentation der Studienergebnisse beim Auftrag erteilenden Kunden der Studie und eine damit ggf. verbundene Übermittlung/Weitergabe von Daten;
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung, wie Beweis-/Belastbarkeit sowie Richtig-/Zuverlässigkeit der gewählten Forschungsmethode und der erhaltenen Ergebnisse.
Erhobene Daten werden ausschließlich zu den genannten Zwecken und nur zur Erfüllung des jeweiligen Forschungszwecks/der Studie, zu dem/der Sie eingeladen werden, verwendet.
Jegliche forschungsfremde Tätigkeit (z. B. Werbung, Verkaufsförderung, Direktmarketing, Direktverkauf usw.) sind davon in jedem Fall ausgeschlossen.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 DSGVO.
In der Regel verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) oder Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a. DSGVO).
Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a. DSGVO)
Sie erhalten eine informierende Einwilligungserklärung im Rahmen der Einladung zu einer Studie.
Dabei gilt, dass Ihre Einwilligung nicht der Schriftform bedarf, sie gilt in der Regel auch als erteilt, wenn Sie die Einladung zur Studienteilnahme annehmen und aktiv an dieser teilnehmen, beispielsweise durch Starten einer Umfrage, Aufrufen von Links, Bearbeiten von gestellten Aufgaben oder Sie zum entsprechenden Zeitpunkt dabei sind.
Soweit es für Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, umfasst Ihre Einwilligung auch
- eine Weitergabe von Daten an projektbeteiligte Personen/Partner oder Parteien (sogenannte „Empfänger“, siehe Punkt 5.)
- ausdrücklich die Verarbeitung von Daten, die unter die Kategorie der „besonderen Arten von Daten“ fallen, wie u.a. Informationen zur ethnischen Herkunft, Angaben zu Gesundheit, politischen Meinungen, religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen etc. (vgl. Art. 9 Abs. 2 lit. a und e DSGVO) – sollten Sie uns diese mitteilen.
- Sollte es für die Durchführung und/oder Organisation der Studie erforderlich sein, die Übermittlung/dem Datentransfer von Daten ins nicht-europäische Ausland (siehe Punkt 6). Dieser Fall liegt in der Regel grundsätzlich bei der Nutzung von Internet Ressourcen/Online Plattformen vor.
Bitte beachten Sie: Sie können jederzeit ablehnen, uns persönliche Daten zur Verfügung zu stellen – es ist Ihre Entscheidung und Sie sind nicht verpflichtet, uns persönliche Daten zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie sich jedoch entscheiden, diese Informationen nicht anzugeben, können Sie an einer Studie möglicherweise nicht teilnehmen.
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Einen Widerruf richten Sie bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten; oder an Ihren direkten Ansprechpartner, der Sie zu dieser Studie eingeladen hat; oder an den Betreuer der Online-Plattformen m.kupferschmid@happythinkingpeople.com.
Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten
Sollte es erforderlich sein, findet nach einer von uns durchgeführten Interessensabwägung (d.h. unser Interesse an der Datenverarbeitung steht Ihrem Interesse nicht entgegen) eine Verarbeitung von bestimmten Daten statt, beispielsweise die im Rahmen der Nutzung von Online-Diensten erforderliche Verarbeitung von „Metadaten“, wie sie bei der Verwendung von Internet Ressourcen verarbeitet werden, um beispielsweise die Integrität und Verfügbarkeit der Daten zu gewährleisten oder auch für Maßnahmen zur Optimierung der Prozesse.
Des Weiteren zählt dazu, dem Auftrag erteilenden Kunden die Möglichkeit einzuräumen, die erhobenen Daten sowie die Ergebnisse zu bewerten, zu beurteilen und die Qualität und Richtigkeit der Daten zu überprüfen. Ebenso zählt auch eine Verarbeitung der Daten zu Beweissicherungszwecken und/oder zur Abwehr von Rechtsansprüchen dazu.
Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene:r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Was passiert mit sonstigen freiwilligen Angaben?
Soweit Sie uns gegenüber (z. B. im Rahmen der Befragung durch Ihre Beiträge) Informationen freiwillig angeben, die nicht zwingend zur Erreichung des Zwecks erforderlich sind, verarbeiten wir diese Daten. Wir gehen in diesem Fall davon aus, dass die Verarbeitung und Verwendung dieser Daten in Ihrem Interesse sind.
Weitere Rechtsgrundlagen, die für die Verarbeitung herangezogen werden können:
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO wie beispielsweise nach der jeweils gültigen Version der Abgabenverordnung/ Handelsgesetz müssen wir, falls wir Ihnen eine Aufwandsentschädigung gezahlt haben, bestimmte personenbezogene Daten erheben und auf Verlangen dem zuständigen Finanzamt übermitteln.
Übertragung allg. Nutzungsrechte
a) Mit einer Studienteilnahme erlauben Sie uns die Nutzung der von uns erstellen Aufnahmen.
Sie erlauben uns die Aufnahme, soweit es für die Veranschaulichung nützlich ist, ganz oder teilweise – ohne Nennung Ihres Namens – zur Darstellung und Veranschaulichung des Forschungsprozesses zu verarbeiten und zu verwenden. Dazu zählt auch die Verwendung zur Visualisierung der Studienergebnisse, in Form einer Ergebnisdokumentation (bspw. Bericht, Präsentation, Kurzfilm o.ä.), die den Ablauf der Studie beschreibt sowie die Ergebnisse zusammenfasst und belegt.
b) Nutzung von selbst erstellen/hochgeladenen Text/Bild/Ton/Videobeiträge („Material“): Für das mit uns geteilte von Ihnen selbst erstellte Material, welches Sie beispielsweise auf Happisodes oder einer Online-Plattform hochladen, räumen Sie uns das für die Durchführung, einschließlich Auswertung und Ergebnisdarstellung der Studie, erforderliche, einfache, unentgeltliche, zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkte, übertragbare Recht ein, das Material zu nutzen und zu verwerten.
Bitte beachten Sie hierbei:
– dass Sie nur (Text-/Bild-/Ton-/Video-) Material/Inhalte/Studienbeiträge mit uns teilen sollten, wenn Sie die erforderlichen Nutzungsrechte dafür besitzen. Nicht betroffen hiervon sind Text-/Bildzitate, die zur Erfüllung der Aufgaben in unserem Auftrag herangezogen werden.Für Bild-/Video-/Textmaterial und andere Materialien sollten Sie die Eigentums- und Verwertungsrechte besitzen, sowie nicht gegen gesetzliche Bestimmungen, wie z.B. das Urheberrechtsgesetz, Markenschutzgesetz und „Recht am eigenen Bild“ verstoßen und Ihre Beiträge keine sittenwidrigen Inhalte enthalten.
– dass Sie für Ihre Studienbeiträge und hochgeladenes Material z.B. in Online Communities eigenverantwortlich sind. Wir übernehmen in der Regel keine Überprüfung der Inhalte und keine Haftung. Wir können das Bereitstellen Ihrer Inhalte/Materialien ohne Nennung von Gründen ablehnen und/oder bereits eingestellte Inhalte/Materialien ohne vorherige Ankündigung bearbeiten, sperren, entfernen oder zur Anzeige bringen, insbesondere wenn sie gegen geltendes Recht verstoßen, die Rechte Dritter verletzen, gegen die Grundsätze des Jugendschutzes verstoßen oder beleidigende Inhalte enthalten.
Das Nutzungsrecht beinhaltet das Recht zur Speicherung, Verarbeitung, einschließlich elektronische Bearbeitung, Zusammenfassung, Digitalisierung und Transkribieren, des Materials, sowie die Nutzung zu internen, nicht-öffentlichen Zwecken, wie die Darstellung/Visualisierung der Studienergebnisse, in Form einer Ergebnisdokumentation (Präsentation, Bericht, Video o.ä.), die die Studie, den Ablauf und die Ergebnisse zusammenfasst und der Auftraggebein der Studie zur Verfügung gestellt
Empfänger:in sind ausschließlich berechtigte Personen oder Parteien, die direkt an der Organisation, Durchführung oder Auswertung einer Studie beteiligt sind (technische Dienstleister/Servicepartner) oder sie beauftragt haben („Auftraggeberin“).
D.h. eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten findet grundsätzlich nur statt, wenn
- dies für die Organisation und/oder Durchführung des jeweiligen Forschungszwecks erforderlich ist (wie auch Bereitstellung der Online-Plattform und deren reibungslose Funktion);
- die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zulässig ist;
- wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder
- Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben.
Unter den genannten Voraussetzungen sind insbesondere, aber nicht ausschließlich, folgende Empfänger:innen möglich:
- projektbeteiligte Geschäftspartner:in (wie Partnerinstitute), sowie der/die Auftrag erteilende Kunde/in
- externe (technische) Dienstleister:innen („Servicepartner:in“), die wir zur Durchführung der Studie benötigen (wie Anbieter:in der Online-Plattform). Weitere Angaben finden Sie auch unter Punkt B, dieser Erklärung.
Alle Empfänger:innen dürfen erhaltene Daten (einschl. Aufnahmen) nur im Rahmen der Organisation, Durchführung, Analyse und/oder Auswertung sowie zur Überprüfung und Kontrolle des Studienziels intern verarbeiten und verwenden.
Empfänger:innen von Daten sind stets dazu verpflichtet, alle Daten vertraulich und gemäß der in Deutschland geltenden gesetzlichen Bestimmung zum Datenschutz sowie der DSGVO zu behandeln. Es ist ihnen untersagt, Daten an unbefugte Dritte weiterzugeben, bzw. diese zu veröffentlichen. Es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart und Sie haben uns eine entsprechende Einwilligung erteilt.
Mit von uns eingesetzten Servicepartner:innen haben wir die entsprechenden Verträge geschlossen, dass Daten ausschließlich unter unserer Kontrolle verarbeiten werden dürfen, eine Nutzung zu eigenen Zwecken ist ihnen untersagt. Eine Weitergabe an unbefugte Dritte findet nicht statt.
- Orte der Datenverarbeitung und Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer (Länder außerhalb der EU oder EWR)
Grundsätzlich speichern und verarbeiten wir Ihre Daten in Deutschland und/oder der EU.
Es sei denn, es ist zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich, dass Daten auch in anderen Ländern gesehen, gespeichert, abgerufen oder verarbeitet werden können.
Wie es beispielsweise der Fall ist, wenn der/die Auftrag erteilende Kunde/in außerhalb der EU ansässig oder international tätig ist oder wir mit Partner:innen aus anderen Ländern zusammenarbeiten.
In diesen Fällen treffen wir – vorbehaltlich gesetzmäßiger Zugriffsanfragen – Vereinbarungen mit den Empfänger:innen von Daten, um sie auf die Vertraulichkeit der Daten zu verpflichten und weisen auf die in Europa geltenden und zu beachtenden gesetzlichen Datenschutz-Bestimmungen (insbesondere DSGVO/GDPR) hin. Dennoch müssen wir Sie darüber informieren, dass viele Länder nicht den gleichen strengen gesetzlichen Schutz für personenbezogene Daten bieten, wie Sie ihn in Deutschland oder der EU genießen. Während sich Daten in einem anderen Land befinden, können Gerichte, Strafverfolgungs- und nationale Sicherheitsbehörden jenes Landes im Einklang mit dessen Gesetzen darauf zugreifen.
Wie es beispielsweise ebenso der Fall ist, wenn wir zur Durchführung von Studien externe technische Dienstleister:innen/Dienste oder oder Service in Anspruch nehmen, wie beispielsweise Happisodes und Recollective oder ähnliches (siehe auch Punkt B).
Durch den Einsatz dieser Dienste, werden Daten gegebenenfalls auch außerhalb des Landes oder der Region verarbeitet, in dem/der die Daten ursprünglich erhoben wurden oder in dem/der Sie sich befinden, sogenannte „Drittländer, wie beispielsweise der USA.
Im Rahmen der Erbringung des Dienstes für uns, kommt es daher notwendigerweise zu einer Verarbeitung von (personenbezogenen) Daten durch den Servicepartner und in dessen Server-/Cloud-Infrastruktur (auf dessen nicht europäischen /US-Speichern/Servern, wie beispielsweise Goolge Cloud, oder AWS).
Die Verarbeitung von Daten erfolgt dabei ausschließlich zur Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Dienste und nur gemäß unseren Anweisungen, eine eigene Nutzung ist ihnen untersagt.
Wir suchen uns diese Partner nicht leichtfertig aus und berücksichtigen neben Features, Einstellungsmöglichkeiten sowie die Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit auch Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen. Zahlreiche Anbieter:innen sind/waren zudem unter dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert (siehe privacyshield.gov/), welches allerdings aktuell vom Europäischen Gerichtshof als ungültig erklärt worden ist.
Daher sind wir verpflichtet, Sie ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass wir Ihnen kein angemessenes Datenschutzniveau in Drittländern wie der USA bieten können, da das Risiko besteht, dass Daten durch z.B. US-Behörden/Geheimdienste zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.
Auch wenn wir die gem. DSGVO erforderlichen Maßnahmen getroffen haben, um die von uns beauftragten Anbieter in datenschutzrechtlich zulässiger Weise einsetzen zu können, benötigen wir Ihr ausdrückliches Einverständnis, dass Daten in Drittländern wie den USA verarbeitet werden.
Wenn Sie in Kenntnis des nicht vorhandenen angemessenen Datenschutzniveaus, in Drittländern wie der USA, an einer Studie teilnehmen, erteilen Sie uns grundätzlich durch Ihre aktive Studienteilnahme das entsprechende Einverständnis.
Daher gilt insbesondere: Wenn Sie an einer Studie teilnehmen, willigen Sie ausdrücklich, gem. Art. 49 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO, ein, dass Ihre Daten in den Drittländern wie der USA verarbeitet werden (können). Wir weisen Sie meist schon bei der Einladung auf diesen Umstand hin. Bitte sehen Sie von einer Teilnahme an dieser Studie ab, wenn Sie mit der Verarbeitung, Verwendung sowie Weitergabe von Daten, die auch Ihre Person betreffen, nicht einverstanden sind.
Weitere Datenschutzinformationen zu den von uns regelmäßig eingesetzten Diensten zur Durchführung von Marktforschungsstudien finden Sie unter dem folgenden Link: DS_Servicepartner_online_HTP.pdf
Personenbezogene Daten von Ihnen werden nur solange gespeichert und verarbeitet, wie sie zur Erfüllung der Zwecke und Erreichung des Forschungsziels erforderlich sind oder andere rechtliche Gründe einer Löschung entgegenstehen.
D.h. wir löschen Ihre Daten oder entfernen jeglichen Personenbezug, sobald Daten nicht weiter erforderlich sind. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten von Teilnehmer:innen bis zum Abschluss der Studie gespeichert. Studienergebnisse werden in der Regel für einen Zeitraum von 6 Jahren gespeichert. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, sind diese von uns zu berücksichtigen.
- Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO). Der Anspruch auf Löschung ist außer Kraft gesetzt, wenn eine Rechtsvorschrift eine weitere Aufbewahrung vorsieht. Dann kann Ihrem Wunsch auf Löschung erst zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist entsprochen werden.
Ferner haben Sie das Recht, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben des Art. 21 (1) und (2) DSGVO, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten (insbesondere wenn sie zur Wahrung unseres berechtigten Interesses erfolgt) Widerspruch einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.
Zum Beispiel der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (datenschutz-berlin.de) oder das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (lda.bayern.de).
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten, sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte per Mail an berlin@htpeople.de oder munich@htpeople.de oder per Post an folgende Adresse:
München: Happy Thinking People GmbH | Blumenstr. 28 | 80331 München
Wollen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, senden Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich schriftlich an die o. g. Anschrift.
Bitte scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen, sollten Sie noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben!
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite. https://www.happythinkingpeople.com/docs/privacy/ DS_Privacy_Online-Mafo_TN.pdf
Stand November 2020
Unsere Online-Befragungs-Plattformen, Online-Portal und die App „Happisodes“, sind Teil unseres methodischen Ansatzes um Marktforschungsstudien online oder mobil durchzuführen. Sie sind für eine geschlossene Community eine Plattform auf Zeit, d.h. hier werden von uns Marktforschungsstudien für ein jeweils bestimmtes Thema für eine bestimmte Dauer durchgeführt.
Die Teilnahme an solchen Online-Studien ist nur für von uns vorausgewählte, eingeladene und registrierte Testpersonen möglich, die ein persönliches Log-In für den Projektzeitraum bekommen haben.
Projekte auf unserer App oder im Portal laufen immer anders ab, mal wie ein Tagebuch, malwie eine Forschungs-Community, in der mehrere Teilnehmer:innen ihre Meinungen austauschen und miteinander diskutieren. In jedem Fall hat jedes Online-Projekt eine:n Moderator:in, der/die über die App mit den Teilnehmenden in Kontakt steht. Er/Sie ist jederzeit ansprechbar und seine/ihre Kommentare und Fragen sind für alle Teilnehmenden erkennbar.
Sollte unser projektbeteiligter Geschäftspartner (Kunde/Auftraggeber) Anteil an der Studie nehmen wollen, ist ihm dies auch nur über ein persönliches Login möglich und nur unter der Voraussetzung eine Vertraulichkeitsvereinbarung mit uns abgeschlossen zu haben, die ihn auf die Wahrung des Datenschutzes verpflichtet.
Kontakt zu unserem Betreuer dieser Online-Befragungs-Plattformen erhalten Sie per E-Mail unter m.kuperschmid(at)happythinkingpeople.com
Details zu Happisodes
Happisodes ist eine mobile Anwendung (App), die Sie kostenfrei aus einem App-Store herunterladen müssen um an einer Happisodes Marktforschungsstudie (kurz: Happisodes) der Happy Thinking People GmbH (uns) teilnehmen zu können.
Bei Teilnahmen an einer Happisodes benötigt die App aus den folgenden Gründen Zugriff auf die folgenden Anwendungen Ihres Smartphones/Tablets. Wie bei allen Apps, können Sie die Erlaubnis auf was die App zugreifen darf, selbst auf Ihrem mobilen Endgerät einstellen.
Zugriff |
Grund |
Standort(-Übermittlung) |
Den Standort verwenden wir nur im Rahmen einzelner Studien. |
Fotos/Medien/Dateien |
Im Rahmen der Beantwortung/Bearbeitung der Umfrage: – Aufnahme von Fotos und/oder Videos |
SD-Karteninhalte bearbeiten oder löschen |
Erhaltene Dateien und Medien/Inhalte anderer Teilnehmenden/Moderator:innen werden auf der SD-Karte gespeichert und ggf. wieder. gelöscht |
Daten aus dem Internet abrufen |
Herunterladen von Projekten und Medien |
Voller Netzwerkzugriff |
– Netzwerkverbindungen abrufen |
Zugriff auf alle Netzwerke/Netzwerkverbindungen abrufen |
Berechtigung zum Hoch- und Runterladen von Daten für die App (Upload/Download) |
Vibrationsalarm steuern |
Vibration bei Pushnachrichten |
Automatisch erfasste Daten durch die App „Happisodes“ sogenannte „Metadaten“:
Wenn die App aktiv durch eine:n Teilnehmer:in genutzt wird, erhebt sie personenbezogene Daten, sowie andere Arten von Daten und übermittelt diese auch an den Entwickler der App.
Dies sind insbesondere Daten, die immer erfasst werden – ohne unser Zutun – und was der Funktionsweise des Internets geschuldet ist.
Dazu gehören beispielsweise
- IP-Adressen, Land/Geolocal-Daten, Browserdaten,
- Angaben zu dem/den Gerät(en), mit dem man sich angemeldet hat,
- Zugriffszeiten,
- Betriebsversion (App), Name der App, Betriebssystem,
- Push (aktiv oder nicht)
- diese Informationen werden nur für die Bereitstellung der App und Funktionen der App, sowie Aufrechterhaltung der Systeme und reibungslose Funktion benötigt.
Auch hier können Sie durch die eigenen App-Einstellungen auf Ihrem Gerät Berechtigungen erteilen, auf welche Daten die App „Happisodes“ zugreifen darf.
Hinweise zum Entwickler:
Entwickler der App ist MobileMarketResearch/MyInsights (MobileMarketResearch Ltd., 25 Rosebank Road, PE C1B 1E8 Stratford, Canada).
Als Entwickler und Eigentümer der App ist es seine primäre Aufgabe, die technische Bereitstellung der Datenerfassung durch die App zu gewährleisten sowie technischen Support bei Problemen mit der technischen Funktionsweise der App. Nebst der Happy Thinking People GmbH hat somit auch der Entwickler Zugang zu den Daten. In dem Zusammenhang kommt es zu einer Verarbeitung von (personenbezogenen) Daten durch MobileMarketResearch und in dessen Server-/Cloud-Infrastruktur (auf dessen nicht europäischen /US-Speichern/Servern, wie beispielsweise Google Cloud).
Die Binärdaten (aktuell Fotos und Videos) werden vom Entwickler in Google Cloud Storage (GCS) gespeichert. Der Entwickler verwendet die ‘Google Cloud Platform’ für die Serverumgebung von MyInsights
(siehe auch: https://cloud.google.com/). Die Daten werden auf US- und/oder EU-Rechenzentren gespeichert. Im Moment ist es noch nicht möglich, die Region zu beschränken (nur US, EU oder Asien).
Dies soll im Verlauf 2021 möglich werden, dann werden die Daten ausschließlich in der EU verarbeitet und gespeichert. Der Entwickler hat mit Google sogenannte “Model Contract Clauses” (MCCs) zum Datenschutz abgeschlossen. Siehe auch: https://cloud.google.com/security/compliance/eu-data-protection/
Eine Verarbeitung der Daten ist MobileMarketResearch ausschließlich im Rahmen der Erbringung des Dienstes, für den sie von uns beauftragt wurde, gestattet. Dazu gehört, dass sie in Ausnahmefällen, zur Lösung von technischen oder funktionalen Problemen, auf die Daten zugreifen dürfen. Alle konfigurierten und gesammelten Projektdaten gehören vollständig dem/der Verantwortlichen.
Die Datenschutzrichtlinien des Entwicklers finden Sie hier: https://www.mobilemarketresearch.com/application/privacy
Mit MobileMarketResearch haben wir die entsprechenden Verträge geschlossen, dass sie Daten ausschließlich unter unserer Kontrolle verarbeiten dürfen, eine Nutzung zu eigenen Zwecken ist ihnen untersagt. Die Verarbeitung von Daten erfolgt dabei ausschließlich zur Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Dienste.
Portale/Insight Communities
In der Regel nutzen wir für Online Portale/Insight Communities unsere eigene Plattform.
In einigen Fällen greifen wir auf den Anbieter Recollective by Ramius Corporation Ottawa, Canada zurück.
Recollective Inc., 283 Boulevard Alexandre-Taché, Suite F3050, Gatineau, Quebec J9A 1L8 Canada, stellt als Dienst-Anbieter eine geschlossene Online Plattform für Online Communities zur Verfügung.
Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt, allerdings liegt für Dienstleister aus Kanada ein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU in Sachen Datenschutz vor. D.h. Kanada verfügt über ein vergleichbares Datenschutzniveau wie die EU. Ebenso besteht die Möglichkeit bei Recollectiv EU-Datacenter auszuwählen.
Wenn die Plattform aktiv durch eine:n Teilnehmer:in genutzt wird, erhebt sie personenbezogenen Daten sowie andere Arten von Daten und übermittelt diese an den Recollective: Die Datenschutzrichtlinien hier: https://recollective.com/privacy
Neben uns – H/T/P – hat Recollective Zugang zu den Daten – eine Verwendung der Daten ist ihnen grundsätzlich verboten. Nur in Ausnahmefällen dürfen sie zur Lösung von technischen oder funktionalen Problemen auf die Daten zugreifen. Alle konfigurierten und gesammelten Projektdaten gehören vollständig uns (H/T/P).
C) Metadaten (Cookies und Co)
In manchen Fällen erhalten wir auch automatisch Informationen, z.B. durch die besuchte Webseite im Internet. Diese beinhalten technische Informationen, wie Ihre Internet Protokoll (IP) Adresse, welchen Internetbrowser Sie verwenden, Informationen und Zeit Ihres Besuchs, die Webseite, welche Sie unmittelbar vor dem Besuch unserer Webseite besucht haben und andere Informationen zu dem Besuch unserer Webseite.
Der Seiten-Provider erhebt und speichert automatisch Daten in Server-Log Files, die von Ihrem Browser an uns übermittelt werden. Diese Daten enthalten:
- Browsertyp/Browserversion
- Betriebssystem des Rechners
- Referrer URL
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- URL der aufgerufenen Webseite
Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt nur zum Schutz unserer Server – um Skripte abzublocken.
Rechtsgrundlage ist hier unser berechtiges Interesse unsere Systeme zu schützen.
Es erfolgt keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen. Wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden, behalten wir uns das Recht vor, diese Daten nachträglich zu überprüfen.
Einsatz von Cookies
Auf unseren Seiten kommen Cookies zum Einsatz, die für die Dauer Ihres Besuchs auf der jeweiligen Seite gültig sind.
Cookies sind unschädlich für Ihren Rechner und virenfrei. Sie dienen dazu, Internet-Angebote für die Besucher einer Website anwenderfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und die Ihr Browser verwendet.
Wir verwenden in der Regel sogenannte „Session-Cookies“. Diese bleiben auf Ihrem Computer solange gespeichert, bis Sie Ihren Browser schließen.
Ausnahme ist die Teilnahme an unseren Online-Portal-Studien, in diesem Fall werden die Cookies ca. 2 Stunden gespeichert. Diese Cookies helfen dabei, Ihren Rechner beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Über die Browsereinstellungen können Sie festlegen, dass Sie über neue Cookies informiert werden und Cookies jeweils annehmen müssen. Ebenso können Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Werden Cookies deaktiviert, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
D) Sonderfälle Einsatz von Dritt-anbietern in Ausnahmefällen:
Bei bestimmten Studien, zeigen wir Ihnen in unserem Portal „Produktvideos“ die Sie bewerten sollen. Hierfür nutzen wir externe Anbieter, wie z. B. VIMEO, YouTube, aber auch JW-Player.
Um den jeweiligen Service zu nutzen (z. B. um Videos einzubinden), kommt es technisch bedingt zum Aufrufen der Server des jeweiligen Anbieters. Für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Drittanbieters.
Vimeo
Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plugins (z. B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Vimeo ausloggen.
Die Datenschutzerklärung für Vimeo mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy(Link zu externem Anbieter).
YouTube
Wir binden auf unseren Webseiten Videos über YouTube ein, ein Dienst der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (im Folgenden: YouTube).
Wenn auf unserer Website ein YouTube Video eingebunden ist, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube auf. Der Inhalt des Videos wird von YouTube direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die Nutzung der Daten, die YouTube hierdurch erheben kann. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre entnehmen Sie bitte YouTubes Datenschutzhinweisen: https://myaccount.google.com/yourdata/youtube?pli=1 oder hier https://policies.google.com/privacy (Link zu externem Anbieter).
Wenn Sie einen YouTube-Account haben und nicht möchten, dass YouTube über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei YouTube gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen.
Auf unserer Website ist ein Plugin des Videoportals JWPlayer, LongTail Ad Solutions, Inc. d/b/a JW Player 2 Park Avenue, 10th Floor New York, NY 10016, USA eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere JWPlayer-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von JW-Player in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den JW-Player Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an JW-Player übermittelt und dort gespeichert.
Die Datenschutzerklärung für JWPlayer mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch JWPlayer finden Sie hier. https://www.jwplayer.com/privacy/(Link zu externem Anbieter).
Außerdem ruft JWPlayer über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von JWPlayer, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. (Link zu externem Anbieter).